Datenschutzerklärung
Die nachfolgenden Informationen betreffen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der EU Datenschutz Grundverordnung (DSGVO), zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Wenn die Landeshauptstadt Hannover personenbezogene Daten verarbeitet, bedeutet das, dass wir diese Daten z. B. erheben, speichern, verwenden, übermitteln oder löschen.
Im Folgenden informieren wir Sie darüber, warum wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, bei wem wir sie erheben und was wir mit diesen Daten machen. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte in Datenschutzfragen und an welche Ansprechpartner*innen Sie sich diesbezüglich wenden können.
Verantwortliche Stelle i.S. von Art. 13, 14 DSGVO:
Landeshauptstadt Hannover
Der Oberbürgermeister
Trammplatz 2
30159 Hannover
0511/168-42298
OB@hannover-stadt.de
Zuständige Stelle für die Datenverarbeitung:
Landeshauptstadt Hannover
Dezernat für Stadtentwicklung und Bauen
Stabstelle Smart City I Strategien und Projekte
Rudolf-Hillebrecht-Platz 1
30159 Hannover
0511/168-44481
smartcity@hannover-stadt.de
Behördlicher Datenschutzbeauftragter:
Herr Wolfgang Mahrenholz
Theodor-Lessing-Platz 1
30159 Hannover
0511/168-45355
18.DS@hannover-stadt.de
Serverbetrieb:
WebExperten Online-Marketing GmbH
Karmarschstr. 50
30159 Hannover
2. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei uns
Zweck der Verarbeitung:
Bedingt durch die Niedersächsische Verordnung zur Neuordnung der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus SARS-VoV-2 sind alle Sport- und Bewegungsangebote auf eine Personenanzahl begrenzt. Um Warteschlagen zu vermeiden, ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.
Durch die strengen Sicherheits- und Hygienemaßnahmen soll die Ansteckung mit dem Coronavirus so weit wie möglich vermieden werden. Falls es aber trotzdem zu einer Ansteckung kommt, ist es wichtig, alle Personen, die mit der erkrankten Person in Kontakt standen, ausfindig zu machen. Deshalb dürfen nur Personen teilnehmen, wenn sie mit der Dokumentation ihrer Kontaktdaten einverstanden sind.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. Niedersächsische Verordnung zur Neuordnung der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus SARS-VoV-2 vom 10. Juli 2020
Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten, um die darin enthaltenen Vorschriften umsetzen zu können. Ohne vorherige Anmeldung zu den einzelnen Angeboten ist eine Teilnahme deshalb nicht möglich.
3. Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten von uns bei Dritten
Es werden durch uns nur die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, die uns von Ihnen bereitgestellt werden. Wir erheben keine Sie betreffenden personenbezogenen Daten bei Dritten.
4. Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten bei uns
Die Daten (Vor- und Zuname und Ihre E-Mail Anschrift) werden für die Dauer von drei Wochen nach der Veranstaltung gespeichert.
5. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten von uns an Dritte
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an die Sportvereine oder sonstigen Einrichtungen (Übungsleitende) der konkret gebuchten Bewegungsangebote. Die Weitergabe personenbezogener Daten nach einer Anmeldung für ein konkretes Bewegungsangebot ist in Ziffer 6 beschrieben.
Im Rahmen der Verordnung ist auf Anfrage der Gesundheitsbehörde eine Datenübermittlung der Kontaktdaten vorgesehen, sofern es im Erhebungszeitraum der Daten zur Infektion eines Veranstaltungsteilnehmers gekommen ist. Die Daten werden ausschließlich in diesem Fall zur Nachvollziehung von Infektionsketten an die Gesundheitsbehörde weitergegeben.
6. Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Webseite
Beim Ausfüllen und Absenden des Anmeldeformulars für ein bestimmtes Bewegungsangebot werden folgende Daten auf dem Server temporär gespeichert:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Ausgewählte Veranstaltung
An die eingegebene E-Mail-Adresse wird dann ein Bestätigungslink gesendet.
Wenn der Bestätigungslink von den Teilnehmenden angeklickt wurde, werden durch die Anwendung E-Mails an die Teilnehmenden, die Landeshauptstadt Hannover (OE 52.21) und die Übungsleiter*in des jeweiligen Bewegungsangebots gesendet. Anschließend erfolgt eine sofortige automatisierte Löschung der personenbezogenen Daten auf dem Server.
Wird die Anmeldung nicht innerhalb von 12 Stunden durch Anklicken des Bestätigungslinks bestätigt, werden die personenbezogenen Daten automatisiert gelöscht.
Wenn Sie unsere Webseite betrachten, auch wenn Sie sich weder registrieren noch uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir die folgenden Daten, die Ihr Browser an den Server übermittelt:
- die Seite, von der aus die Webseite angefordert wurde (Referrer)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- der Name der angeforderten Datei (bei Dateien, z.B. Bilder oder PDF-Dokumente)
- das Datum und die Uhrzeit der Anforderung
- die übertragene Datenmenge
- der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
- die IP-Adresse des aufgerufenen Webservers
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- der verwendete Browser, Sprache und Version
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers (anonymisiert)
Diese Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Diese Daten werden temporär in einem sogenannten Protokoll bis zur automatisierten Löschung gespeichert.
Technische Bedingungen:
- Webseiten, die personenbezogene Daten verarbeiten, werden TLS-verschlüsselt übertragen.
- Es findet ein Blacklisting über bekannte IP-Adressen statt, das bedeutet, dass Webseitenaufrufe von bestimmten IP-Adressen verweigert werden.
- Die Protokolle werden nach 7 Tagen automatisch gelöscht.
Cookies:
- Unsere Webseiten verwenden keine Cookies.
7. Einsatz des Sicherheitsplugins WORDFENCE
Diese Seite nutzt das Sicherheits-Plugin WORDFENCE, um so die Website vor Hackerangriffen etc. zu schützen. Anbieter ist
DEFIANT
800 5th Ave Ste 4100
Seattle, WA 98104.
Die bereitgestellte DSGVO-konforme Datenverarbeitungsvereinbarung wurde abgeschlossen.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von DEFIANT: https://www.wordfence.com/privacy-policy/
8. Betroffenenrechte nach Art. 15 ff. DSGVO
Recht auf Auskunft:
Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen (Art. 15 DSGVO). In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Daher sollten in dem Antrag möglichst Angaben zum konkreten Verwaltungsverfahren gemacht werden.
Recht auf Berichtigung:
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen (Art. 16 DSGVO).
Recht auf Löschung:
Sie können unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden (vgl. Ziffer 4.).
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
In den in Art. 18 DSGVO genannten Fällen (z. B. wenn Sie die Richtigkeit Ihrer gespeicherten Daten bestreiten) haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen. Eine Verarbeitung kann trotz Einschränkung dennoch erfolgen, soweit an der Verarbeitung ein wichtiges öffentliches Interesse besteht.
Recht auf Widerspruch:
Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, und sofern an der Verarbeitung kein überwiegendes öffentliches Interesse besteht oder eine Rechtsvorschrift uns zur Verarbeitung verpflichtet (Art. 21 DSGVO).
Widerrufsrecht bei Einwilligung:
Beruht die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Ihrer Einwilligung, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall die Nutzung unserer Angebote für Sie nicht mehr möglich sein könnte.
Recht auf Beschwerde:
Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihrem Anliegen nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen sind, können Sie bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, Beschwerde einlegen.
Allgemeine Hinweise zu diesen Rechten:
In einigen Fällen können oder dürfen wir Ihrem Anliegen nicht entsprechen. Sofern es gesetzlich zulässig ist, teilen wir Ihnen in diesem Fall immer den Grund für die Ablehnung mit.
Wir werden Ihnen aber grundsätzlich innerhalb eines Monats nach Eingang Ihres Anliegens antworten. Sollten wir länger als einen Monat für eine abschließende Klärung brauchen, erhalten Sie eine Zwischennachricht.